Der Goliath 1100 wurde erstmals beim Genfer Auto-Salon im März 1957 vorgestellt. Er ist ein kleines zweitüriges Fahrzeug, das in den Goliath-Werken Borgward & Co bei Bremen zwischen 1957 und 1961 produziert wurde. Er ersetzte den Goliath GP900. Angeboten wurde das Fahrzeug als Limousine, Coupé und Luxuslimousine. Angetrieben wurde der Goliath 1100 von einem 4-Zylinder-Boxermotor (4 Takt) mit Wasserkühlung. Ab Oktober 1958 wurde der Goliath 1100 umgetauft in Hansa 1100. Als Getriebe war optional die Saxomat-Halbautomatik erhältlich. |
|
Baujahr | 1957-1958 |
Motor | 4-Zylinder-Boxermotor, wassergekühlt, Druckumlaufschmierung, 3 l Ömenge |
Hubraum | 1093 cm³ |
Leistung | 40 PS bei 4250 1/min |
Drehmoment | 80 Nm bei 2750 1/min |
Bohrung | 64 mm |
Hub | 74 mm |
Verdichtung | 7,3:1 |
Vergaser | Fallstrom |
Elektrik | 6 V / 84 Ah, Lichtmaschine: Bosch LJ/GEG 160/6/2500 + W 30 R, Anlasser: Bosch EED 0,4/6 R 29 |
Kraftstoffart | Benzin |
Tankinhalt | 45 l |
Länge | 4020 mm |
Breite | 1630 mm |
Höhe | 1450 mm |
Radstand | 2270 mm |
Spurweite vorne/hinten | 1250 mm / 1250 mm |
Fahrgestell/Karosserie | Zentralrohrrahmen, Vorderachse: Schwingachse, Hinterachse: Starrachse; Teleskopstoßdämpfer |
Antrieb | Frontantrieb |
Lenkung | Zahnstangenlenkung, Wendekreis: 10,7 m |
Getriebe | vollsynchronisiertes mech. Stufengetriebe, 4 G6auml;nge (+ einen Rückwärtsgang), Kupplung: Fichtel & Sachs K 10 JE |
Bremse | hydraulisch / auf 4 Räder / Innenbacken, Handbremse: mechanisch / auf Hinterräder |
Räder | 4 J x 13, Tiefbettfelge |
Reifen | schlauchlos, 5,60-13 |
Höchstgeschwindigkeit | 124 km/h |
Verbrauch | 7.8 l/100 km |
Bemerkung/Sonstiges | Zul. Gesamtgewicht 1225 kg, Tragfähigkeit 365 kg, Bergsteigefähigkeit 1. Gang 34,8 %, 2. Gang 19,4 %, 3. Gang 10,6 %, 4. Gang 4,6 %; Kühlsystem 8 Liter |
Vielen Dank an Roland für die technischen Daten! |