Der Haflinger ist ein allradgetriebener kleiner Geländewagen. Es wurden von 1959 bis 1974 insgesamt 16647 Fahrzeuge in unterschiedlichen Varianten produziert. Die meisten Fahrzeuge wurden für das Österreichische Bundesheer und die Schweizer Armee gefertigt. Angetrieben wurde er von einem luftgekühlten 2-Zylinder-Boxer mit 643 cm3 im Heck. |
|
Anzahl | 16647 |
Baujahr | 1958-1974 |
Motor | 2-Zylinder-Boxermotor im Heck, luftgekühlt durch Gebläse, Viertakter, zentrale Nockenwelle im Ölsumpf, Ventile hängend, schrägestellt, Einscheiben-Trockenkupplung, Fallstrom-Geländevergaser |
Hubraum | 643 cm³ |
Leistung | 22 PS bei 4500 1/min |
Drehmoment | 39 Nm bei 2500 1/min |
Bohrung | 80 mm |
Hub | 64 mm |
Verdichtung | 6,7:1 |
Elektrik | 12V-Dynastart |
Kraftstoffart | Benzin |
Tankinhalt | 30 l |
Länge | 2830 mm |
Breite | 1350 mm |
Höhe | 1740 mm |
Radstand | 1500 mm |
Spurweite vorne/hinten | 1130 mm / 1130 mm |
Bodenfreiheit | 240 mm |
Fahrgestell/Karosserie | Zentralrohr-Fahrgestell mit Einzelradaufhängung an Pendelachsen, Schraubenfedern mit progressiv wirkenden Gummihohlferden, doppelt wirkende hydraulische Teleskopstoßdämpfer, Zuladung: 400 kg |
Antrieb | Allradantrieb |
Lenkung | Zahnstange |
Getriebe | 4-Gang-Schaltgetriebe mit Rückwärtsgang, zwangssynchronisiert |
Bremse | hydraulisch betätigte Leichtmetall-Trommelbremsen mit eingegossenem Graugussring, Durchmesser 215 mm |
Räder | Scheibenräder: 3,5 x 12 Zoll |
Reifen | Reifengröße wahlweise 145 x 12 oder 5,20 x 12 M & S |
Höchstgeschwindigkeit | 64 km/h |
Bemerkung/Sonstiges | Höchstgeschwindigkeit je nach Stirnrad-Übersetzung: 52 km/h (bei 1:3), 58 km/h (bei 1:2,72), 64 km/h (bei 1:2,38), Steigfähigkeit 65% (bei 1:3), 58% (bei 1:2,72), 50% (bei 1:2,38), Ladeflächenhöe: 720 mm, Bauchfreiheit: 300 mm, Wattiefe: 500 mm |