|
|
Den Lancia Gamma gab es sowohl als Limousine mit Schrägheck als auch als Coupé. Es wurden insgesamt im Zeitraum von 1976-1984 22090 Exemplare hergestellt. Das Design wurde von Pinifarina entwickelt. Als Antrieb dienten großvolumige Vierzylinder-Boxermotore. Als Prototypen wurden noch ein Spider 2500, ein Scala 2500 ie, ein Olgiata 2500 ie und ein Megagamma, jeweils mit 2484 cm3-Motor und 140 PS, gefertigt.
|
Baujahr |
Berlina: 1980-1984, Coupé: 1980-1984 |
Motor |
Vierzylinder-Boxermotor aus Leichtmetall, wassergekühlt, viertakt, V-förmig hängende Ventile, von je einer zahnriemengetriebenen Nockenwelle über Kipphebel gesteuert; dreifach gelagerte Kurbelwelle |
Hubraum |
2484 cm³ |
Leistung |
140 PS bei 5400 1/min |
Drehmoment |
208 Nm bei 3000 1/min |
Bohrung |
102 mm |
Hub |
76 mm |
Verdichtung |
9:1 |
Vergaser |
Bosch L-Jetronic |
Länge |
4480 mm |
Breite |
1730 mm |
Höhe |
1330 mm |
Radstand |
2555 mm |
Spurweite vorne/hinten |
1450 mm / 1440 mm |
Bodenfreiheit |
125 mm |
Fahrgestell/Karosserie |
Vorderachse: Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen und Dreieckslenkern, Stabilisator, Hinterachse: Einzelradaufhängung an Parallel-Querlenkern und Reaktionsdreieck, Schubstreben, Stabilisator, Teleskopstoßdämpfer, Schraubenfedern
|
Antrieb |
Frontantrieb |
Lenkung |
Servo-Zahnstangenlenkung |
Getriebe |
vollsynchronisiertes Fünfganggetriebe in Einheit mit Differential (auf Wunsch AP-Dreigangautomatik), Einscheibentrockenkupplung |
Bremse |
rundum Scheibenbremsen, vorn: innen belüftet |
Höchstgeschwindigkeit |
195 km/h |
0-100 km/h |
10.1 s |
0-160 km/h |
30.1 s |
Verbrauch |
12 l/100 km |
Bemerkung/Sonstiges |
Bremsweg 100-0 km/h: 49,8 m |