Der Panhard Junior wurde in den Jahren von 1951 bis 1956 insgesamt 4714 mal hergstellt. Der amerikanische Importeur Ferguson wollte einen kleinen Roadster anbieten. Auf dessen Wunsch wurde die Fertigung des Juniors beschlossen. Ferguson zog sich dann aber aus dem Geschäft zurück und Panhard baute schließlich allein den Junior. Angetrieben wurde der Junior durch einen Zweizylinderboxermotor (4 Takt) mit untenliegender Nockenwelle. Der Wagen hatte Frontantrieb. Der kleine Roadster war erstaunlich leistungsfähig und hatte eine sehr gute Straßenlage. Die Karosserie bestand aus Stahlblech auf einem Leiterrahmen. Der Kofferraum war durch Umlegen der Rückenlehne der zweisitzigen Bank zu erreichen. |
|
Anzahl | 4714 |
Baujahr | Aug. 1952 - Juni 1954 |
Motor | 2-Zylinder-Boxermotor (4-Takt), luftgekühlt, mit untenliegender Nockenwelle, Typ GM 750 Sprint |
Hubraum | 745 cm³ |
Leistung | 33 PS bei 5000 1/min |
Bohrung | 79.5 mm |
Hub | 75 mm |
Verdichtung | 7,5:1 |
Vergaser | Fallstromvergaser Solex 30 PAAI |
Elektrik | 12 V, Batterie: 12 V, 45 Ah |
Kraftstoffart | Benzin |
Tankinhalt | 30 l |
Länge | 3670 mm |
Breite | 1475 mm |
Höhe | 1300 mm |
Radstand | 2130 mm |
Spurweite vorne/hinten | 1220 mm / 1220 mm |
Bodenfreiheit | 170 mm |
Fahrgestell/Karosserie | Karosserie aus Stahlblech auf Leiterrahmen; Motor, Vorderachse, Getriebe auf Hilfsrahmen; Vorderachse: 2 Hebel-Stoßdämpfer, 2 Querblattfedern; Hinterachse: 2 Hebel-Stoßdämpfer, 2 x 3 querliegende Torsionsstäbe und gezogene Längslenker |
Antrieb | Frontantrieb über 2 transversale Halbwellen mit homokinetischen Kardan-Gelenken |
Lenkung | Zahnstangenlenkung, 1 : 11, Wendekreis 9 m |
Getriebe | 4-Gang + Rückwärtsgang, Einscheiben-Trockenkupplung (Typ PKH 7) |
Bremse | hydraulische Trommelbremsen, Einkreissystem; Handbremse über Seil auf Vorderräder |
Reifen | 135 x 400 |
Höchstgeschwindigkeit | 125 km/h |
Verbrauch | 6 l/100 km |
Fahrgestellnummer | 481631 - 481838 |
Bemerkung/Sonstiges | zul. Gesamtgewicht: 800 kg |